
Baukostenentwicklung in Folge Baunachträge wie Mengenmehr-oder Mindermengen, geänderter oder zusätzlicher Leistungen, Möglichkeiten der Nachtragsbewertung bzw. der Nachtragsdurchsetzung einschl. der Voraussetzungen für Auftraggeber bzw. Auftragnehmer

Zum Alltag gehören die Baubesprechungen mit allen Gewerken, den bauleitenden Architekten, weiteren beauftragten Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers und vielleicht den Sachbearbeiter des Auftraggebers, um die Baugewerke zu organisieren und zu koordinieren, um Probleme im Rahmen der Gewerkebeauftragungen zu lösen. Allerdings dienen solche Baubesprechungen auch dazu Anordnungen zu geben, wenn unklare unvollständige Leistungsverzeichnisse vorliegen, Mengenermittlungen nicht stimmen oder Vergabeverfahren zu anderen Gewerken sich verzögern.

Bewertung von Nachtragspreisen, wucherähnlich, sittenwidrige Preisgestaltung

Der Unterschied zwischen subjektiver und objektiver Nachtragsbewertung bei der Nachtragsprüfung

Wie sieht die Realität aus, wenn die vollmachtlose Bauleitung Aufträge erteilt oder neue Bauzeichnungen freigibt

Schlichtung von Baustreitigkeiten infolge Baunachträge und Baumängel, Lösungsansatz durch Kooperationsgebot und unbefangenen objektiven Schlichter

Bedeutung und Auswirkungen von Nullpositionen in Leistungsverzeichnissen auf Vergabeverfahren, Zuwendungen, Entschädigung bei der Abrechnung, mangelhafter Leistungsverzeichnisse und Planungsleistungen

Wie sehen die Folgen einer fehlenden Nachtragsprüfung in der öffentlichen Verwaltung einer Stadtverwaltung in RLP hinsichtlich der Kostenexplosionen aus und was sind die Ursachen? Antworten gibt eine Studie zu Bauschlussrechnungen in dieser Verwaltung.

Angst, Motivation und Interessen bei der Nachtragsauseinandersetzung

Am Beispiel einer Studie wird aufgezeigt, wie sich die Kostensteigerungen in einer öffentlichen Verwaltung ohne funktionierendes Nachtragsmanagement verhalten. Gleichzeitig wird dargelegt, wie ein unabhängiges Nachtragsmanagement aufgebaut werden kann.

Welche objektive Möglichkeiten bestehen bei der Nachtragsprüfung? Eine Möglichkeit ist der Aufbau eines betrieblichen Nachtragsmanagement

Spekulation mit "unvollständigen Leistungsverzeichnissen" auf spätere Nachträge zur Gewinnoptimierung bei der Angebotserstellung

Visionen zum Aufbau eines unabhängigen Nachtragsmanagement dem Grunde und der Höhe nach entsprechend einem möglichen Rechtsanspruch

Wie sind Zulagen für Erschwernisse als Baunachtrag zu werten?

Nachtragspreisermittlung nach VOB/B dem Grunde und der Höhe nach

Wie sieht eine objektive unbefangene Nachtragsprüfung aus? Welche Gefahren bestehen mit dem eigenen EGO

Vergütung eines Baunachtrages

Wann besteht ein Anspruch auf Bezahlung eines Baunachtrages?

unklares unvollständiges Leistungsverzeichnis, unklarer Werkererfolg? Leistungsbeschreibung? was muss bei unvollständigen Leistungsverzeichnis bei der Kalkulation beachtet werden

Wie führt man eine Kommunikation im Nachtragsmanagement hinsichtlich des Kooperationsgebotes und motiviert seine Mitarbeiter

unklares und unvollständiges Leistungsverzeichnis, Werkerfolg

Zusammenhang zwischen Baunachträge und "Sowieso-Kosten"

Wie kommt es zur Kostensteigerung und wie sind die Interessenlagen? Wie prüft man in der Praxis Baunachträge


Realitätsinseln der Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Kommunikation, Motivation, "Recht haben wollen", Steuergeldverschwendung

Wirtschaftslichkeitsprüfung im Vergabeverfahren, Nachtragsmanagement, Spekulation, Manipulation, Zusammenhang

Urkalkulation bei öffentlichen Vergabeverfahren und der Nachtragsprüfung